Die Folgen des Klimawandels werden auch in ländlichen Räumen immer spürbarer. Dürreperioden, Starkregenereignisse, Überschwemmungen etc. hinterlassen deutliche Spuren in der Natur aber auch in der Gesellschaft. Während der Klimaschutz darauf abzielt, die menschengemachte globale Erwärmung einzudämmen, befasst sich die Klimawandelanpassung mit Maßnahmen zur Anpassung an die sich durch den Klimawandel verändernden klimatischen Bedingungen. Die Deutsche Anpassungsstrategie (kurz DAS) gibt dazu einen politischen Rahmen und befasst sich mit den folgenden übergeordneten Clustern: Infrastrukturen, Land, Raumplanung und Bevölkerungsschutz, Wasser, Gesundheit und Wirtschaft.

In den vielfältigen Handlungsfeldern agieren verschiedene Akteure, z.B. aus Kommunen, Bürgerschaft, Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Gewerbe, etc. Um Maßnahmenkonzepte erfolgreich in die Umsetzung zu bringen, ist ein integrativer Ansatz Grundvoraussetzung.

Die Forschungsgruppe initiiert und führt Projekte zur Klimawandelanpassung mit dem Fokus auf ländliche Räume durch. Diese können inhaltlich dem DAS-Cluster

  • Land (Handlungsfelder Boden, Landwirtschaft, Wald- und Forstwirtschaft, ⁠biologische Vielfalt⁠) und
  • Wasser (insbesondere die Handlungsfelder Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft)

zugeordnet werden. Neben der Entwicklung und Konzeptionierung von Anpassungsmaßnahmen steht bei der Maßnahmenumsetzung die Prozessevaluation im Mittelpunkt. Folgende Ziele werden von der Forschungsgruppe adressiert:

  • ganzheitliche Betrachtung der Klimawandelanpassung,
  • fachübergreifende Zusammenarbeit und Integration verschiedener Fachrichtungen (u. a. Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Angewandte Informatik),
  • Vernetzung und interdisziplinäre Kooperation von gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fragen,
  • Unterstützung von Unternehmen, Behörden und Institutionen hinsichtlich ihrer Aufgaben in den Bereichen Klimawandelanpassung (z.B. mit Leitfäden, Arbeitshilfen, Empfehlungen und anderen, teilweise digitalen, Werkzeuge zu ausgewählten Handlungsfeldern),
  • Verbesserung des Wissenstransfers zwischen den Projektpartnern innerhalb der Hochschule und mit Unternehmen, Behörden und Institutionen (z.B. mit Hilfe von themenspezifische Webportale und einem Newsletter),
  • Impulse für eine langfristige Sicherung der Lebensqualität.

Kurzvideo zur Forschungsgruppe Klimawandelanpassung

In einem Kurzvideo vom ZZHH-Standort Höxter (TH OWL, Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe) erklären Prof. Dr. Klaus Maas und Saskia Dreier Aufgaben und Zielsetzungen des Forschungsschwerpunks Klimawandelanpassung.

zum Video über Instagram


Projekte der Forschungsgruppe

Promotion in der Forschungsgruppe

Verena Weber

Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sind komplex, adressieren unterschiedliche Zuständigkeitsbereiche und erfordern eine disziplinen- und akteursübergreifende Zusammenarbeit. Verschiedene Zeit- und Zielhorizonte sowie (vorangegangene) Interessenskonflikte können die Planung und Umsetzung von Maßnahmen behindern oder mitunter ganz unterbinden.

 

Das Promotionsvorhaben adressiert die Prozessgestaltung und Steuerung von Klimawandelanpassung im Themenfeld Starkregen in ländlichen Räumen. Der Betrachtungsfokus liegt dabei auf einzelnen Akteursgruppen und deren handlungsmotivierender und konfliktarmer Ansprache und Einbindung in Planungs- und Umsetzungsprozesse.

Kontakt: Verena Weber

Promotion in der Forschungsgruppe

Katharina Pilar von Pilchau

Fokus dieses Promotionsvorhabens ist es, die vorhandene GIS-basierte topografische Fließpfadanalyse zur Identifikation gefährdeter Bereiche im Zuge eines Starkregenereignisses bezüglich einer Maßnahmenplanung zu erweitern. Ziel ist die Entwicklung eines Workflows bzw. GIS-Tools, mit Hilfe dessen die abflussmildernde Wirkung von flächenbezogenen Maßnahmen abgeschätzt werden kann.

 

Das Vorhaben gliedert sich in das Forschungsprojekt MaPro - Masterplan zur nachhaltigen und übertragbaren kommunalen Sturzflutvorsorge als transdisziplinärer Prozess ein (Förderkennzeichen 67DAS256).

Kontakt: Katharina Pilar von Pilchau

Promotionen in Kooperation mit der University of Venda, South Africa, betreut durch Prof. Dr. Klaus Maas

Thangeni Mphanama: Use of Drones for Remote Sensing, Geophysical Survey and Acquisition of High Quality Areal Photographs in Mineral Exploration. Start in 2023 at University of Venda.

Dr. Humbulani Rejune Mundalamo: Detailed Investigation of the Geology, Structural Setting and Mineralisation of the Copper-Sulphide Deposits in the Musina Area, Limpopo Mobile Belt, South Africa. Defense in 2019 at University of Venda.

Engagement am Promotionskolleg NRW

Das Promotionskolleg für angewandte Forschung in Nordrhein-Westfalen (PK NRW) ist die Nachfolgeeinrichtung des 2016 gegründeten Graduierteninstituts NRW und wird von 16 staatlichen, 4 staatlich refinanzierten Hochschulen und der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung getragen.

Das PK NRW besitzt das Promotionsrecht und ermöglicht der TH OWL und anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen, Promotionsverfahren ohne Kooperation mit einer Universität durchzuführen. Promovierende der TH OWL können also neben dem Weg einer kooperativen Promotion auch über eines der Programme der verschiedenen Abteilungen des Promotionskolleg NRW an der TH OWL promovieren. Prof. Dr. Klaus Maas ist Direktor der Abteilung Technik und Systeme und Vorsitzender des Promotionsausschusses Cyber Physische Systeme.