Skip to main content Skip to stage
de
Home
Zukunftszentrum Holzminden-Höxter

Hauptnavigation

  • Forschungsgruppen & Promotionsnetzwerke
    • Forschungsgruppe Ländliche Räume und Dorfentwicklung
    • Forschungsgruppe Engagement, Soziale Arbeit und Teilhabe in ländlichen Räumen
    • Forschungsgruppe Digitalisierung und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen
    • Promotionsnetzwerke
  • Themen & Projekte
    • Bildungsforschung und Kulturarbeit
    • Digitale Transformation und (Weiter)bildung
    • Dorfentwicklung und -moderation
    • Engagement und Teilhabe
    • Lebenslagen und Soziale Arbeit
    • Regionalentwicklung und -management
    • Zukunftsorientierter Umgang mit Ressourcen
  • Regionale Vernetzung
  • Infothek
    • Podcastreihe_Land.Schafft.Wissen.
    • Veranstaltungsreihe_Wissen.Schafft.Dialog.
    • Schriftenreihe_ZZHH-Berichte
    • Projekt-Podcasts_Engagiert.Informiert.Inspiriert.
  • Über uns
    • Team & Kontakt
    • Jahresberichte & Publikationen
    • Stellenangebote
    • Förderer
  • Aktuelles
das Bild zeigt gezeichnete Icons zu Regionalvernetzung vor schwarz-weißem Landschaftsfoto

Regionale Vernetzung

Breadcrumb

  1. HAWK
  2. Regionale Vernetzung

Forschung in der Region

In Kooperation mit unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern vor Ort bearbeitet das ZZHH aktuelle Fragestellungen der Region. Eine Aufgabe sieht es darin, über Analysen und Evaluationen regionale und themengebundene Netzwerke zu identifizieren und ihre Stärken und Schwächen zu beleuchten. Die regionale Vernetzung des ZZHH an drei Standorten führt dazu, dass in vielen der hier durchgeführten Projekten Erhebungen in der Umgebung durchgeführt und Praxiskonzepte für diese entwickelt werden. So bündelt es spezifisches Wissen, dass wiederum in Planungs- und Entwicklungsprozesse hineingetragen werden kann.

Regionaler Wissenstransfer

Das ZZHH sieht es als Kernanliegen, Ergebnisse aus Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Diskursen in die regionale Praxis zu übertragen. Arbeitsergebnisse aus ZZHH-Projekten werden regelmäßig in regionalen Workshops, Zeitungen, Medien und Social-Media-Kanälen präsentiert. Mit der Veranstaltungsreihe Wissen.Schafft.Dialog hat das ZZHH zudem ein eigenes Format zum inter- und transdiziplinären Austausch in der Region ins Leben gerufen.

Engagement in Gremien

Auf struktureller Ebene engagiert sich das ZZHH als Mitglied in verschiedenen regionalen Arbeits- und Steuerungsgruppen. Dazu gehören:

  • Der Arbeitskreis Berufsorientierung im Landkreis Holzminden
  • Die Steuerungsgruppe regionale Partnerschaft Land(auf)Schwung, Kreis Höxter
  • Die Geschäftsführende Arbeitsgruppe und die Steuerungsgruppe des Innovationsnetzwerkes Holzminden-Höxter
  • Die Steuerungsgruppe Gesundheitsregion Landkreis Holzminden
  • Die Lokalen Aktionsgruppen (LAG) der LEADER-Regionen Vogler Region im Weserbergland und Göttinger Land (Vorstand)
  • Der Demografiebeirat des Landkreises Göttingen
  • Die Fachgruppe "Geographie und Landeskunde" der AG für Südniedersächsische Heimatforschung
  • Der Landesverband EngagementModeration Niedersachsen
  • Die Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum (ALR)

Förderung regionaler Innovation, Vernetzung und Weiterbildung

Der Kooperation mit dem INNOVATIONS.NETZ.WERK Holzminden-Höxter kommt im Rahmen der Arbeit des ZZHH eine besondere Bedeutung zu. Das INNOVATIONS.NETZ.WERK hat sich aus der Initiative der beiden Wirtschaftsvereine in den Kreisen Holzminden und Höxter und unter Beteiligung des ZZHH heraus gebildet und ist seitdem wesentlicher Motor in den Bereichen interregionale Wirtschaftskooperation, Fachkräftebindung sowie Fort- und Weiterbildung in der Qualifizierungs.Werk.Statt. Das ZZHH arbeitet auf verschiedenen Ebenen mit dem INNOVATIONS.NETZ.WERK zusammen, wobei der Wissenstransfer beidseitig Denk- und Arbeitsprozesse befruchtet.

 

 

ZZHH
Zukunftszentrum Holzminden-Höxter
write an email
One file only.
16 MB limit.
Allowed types: gif, jpg, jpeg, png, bmp, eps, tif, pict, psd, txt, rtf, html, odf, pdf, doc, docx, ppt, pptx, xls, xlsx, xml, avi, mov, mp3, mp4, ogg, wav, bz2, dmg, gz, jar, rar, sit, svg, tar, zip.
CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
3 + 3 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.
Datenschutzerklärung
zur Datenschutzerklärung der HAWK
+49/5531/126-276
Haarmannplatz 3 37603 Holzminden

Regionalreferent

Profilbild Jan Schametat
Jan Schametat
Fachbereichsleitung Regionale Prozesse (ZZHH)
Faculty Management, Social Work, Construction
  • write an email
    One file only.
    16 MB limit.
    Allowed types: gif, jpg, jpeg, png, bmp, eps, tif, pict, psd, txt, rtf, html, odf, pdf, doc, docx, ppt, pptx, xls, xlsx, xml, avi, mov, mp3, mp4, ogg, wav, bz2, dmg, gz, jar, rar, sit, svg, tar, zip.
    CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
    5 + 7 =
    Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.
    Datenschutzerklärung
    zur Datenschutzerklärung der HAWK
  • +49/5531/126-281
  • Haarmannplatz 3
    (Room HOA_229)
    37603 Holzminden

Unsere Projektpartner

Stadt Höxter

Stadt Höxter

Landkreis Höxter

Landkreis Höxter

Stadt Holzminden

Stadt Holzminden

Landkreis Holzminden

Landkreis Holzminden

Weserberglandplan

Zukunftszentrum Holzminden-Höxter

Legal issues

  • Privacy Policy
  • Impressum

Contact

  • Team und Standorte
  • Forschungsgruppe Göttingen
  • Forschungsgruppe Holzminden
  • Forschungsgruppe Höxter

Folgen Sie uns

  • RSS

Seitenverwaltung

  • Log in