Am 08.05.2025 wurde anlässlich des 80sten Jahrestages des Kriegsendes in Europa die von Dr. Jan Schametat erstellte Filmdokumentation „Der Tag an dem sie kamen“ gezeigt.

Organisator der Veranstaltung im König-Wilhelm-Gymnasium Höxter (KGW) war die VHS Höxter-Marienmünster. Der Film handelt von den letzten Kriegstagen im Jahr 1945 auf dem Gebiet der heutigen Samtgemeinde Boffzen und den westfälischen Dörfern westwärts der Weser.

 

Um dem Vergessen der Geschehnisse entgegenzuwirken, hat Jan Schametat im Jahr 2010 ein Zeitzeugenprojekt ins Leben gerufen und eine Vielzahl an Interviews mit Zeitzeugen aus der heutigen Samtgemeinde Boffzen und den westfälischen Dörfern westwärts der Weser geführt. Er trug mehrere 100 Seiten militärische Dokumente über das Kriegsende 1945 an der Weser zusammen und übersetzte diese zum Teil aus dem komplizierten Militärenglisch jener Tage ins Deutsche. Das Ergebnis der Arbeit ist eine 45-minütige Filmdokumentation über die letzten Kriegstage auf dem Gebiet der heutigen Samtgemeinde Boffzen und angrenzenden Westfalen / Höxter.

Im Anschluss an den Film schloss sich eine fruchtbare Diskussion in der gut gefüllten Aula des KWG an. Gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftlichen Kurs der Jahrgangsstufe 11 wurden die Ereignisse eingeordnet und Bezüge zur Weizäcker-Rede vom 08. Mai 1985 hergestellt.

Da die Dokumentation inzwischen 15 Jahre alt ist, und sich die Welt seitdem fundamental gewandelt hat, wird der Film im Rahmen eines ZZHH-Projektes noch einmal überarbeitet. Er soll danach im Laufe dieses Jahres zum freien Download im Internet zur Verfügung gestellt werden.

Zum Ende der Veranstaltung war man sich einig: Freiheit und Demokratie gibt es nicht umsonst. Wir alle sind aufgerufen sie zu schützen.