Dorfentwicklung und -moderation
Dörfer sind Lebensorte, die sich durch verschiedene Charakteristika auszeichnen: Die Prägung durch Selbstversorgung, gewachsene verwandtschaftliche Beziehungen und das Fehlen zentraler Funktionen. Der Besuch (weiterführender) Schulen, das Pendeln zum Arbeitsplatz und auch der tägliche Einkauf führen oft aus dem Dorf hinaus. Gleichzeitig wird die Identifizierung mit dem Dorf und das Gestalten sozialer Aktivitäten als Stärke kleiner Ortschaften gesehen. Das ZZHH beschäftigt sich mit innovativen Ideen, um das Dorfleben zu stärken, zeigt in seiner Forschung aber auch die Verschiedenartigkeit von Dörfern auf.
Projekte im Themenfeld


Dorfmoderation Südniedersachsen


SNIC vor Ort


VivAge


WiStaDo
Themenfeld Dorfentwicklung und -moderation in der ZZHH-Infothek
In der ersten Folge spricht die Journalistin Katrin Degenhardt mit Claudia Busch, die am ZZHH das Projekt VivAge bearbeitet. Hier wurden Möglichkeiten und Hindernisse von Seniorenangeboten auf landwirtschaftlichen Betrieben untersucht und daraus konkrete Praxiskonzepte abgeleitet.
Ein realistischer Blick auf Chancen und Hindernisse ermöglicht die Umsetzung jenseits von romantisierenden Vorstellungen ländlicher Idylle und damit Optionen für einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität von Senioren und der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen. Gleichzeitig werden Chancen für den Erhalt landwirtschaftlicher Hofanlagen ersichtlich.
In der dritten Folge steht das Forschungsvorhaben „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf“ im Mittelpunkt.
- 2:21.70: Prof. Dr. Ulrich Harteisen beschreibt, wie die Forschungsidee entstanden ist und stellt die zentrale Forschungsfrage vor.
- 14:53.76: Dr. Tobais Behenen stellt das Untersuchunggebiet, die Forschungsmethode und ausgewählten Ergebnissen zu Wirtschaftsstruktur und Standortqualität dar.
- 24:04.33: Sandra Lindemann beschreibt Vernetzungsstrukturen, Kommunikation sowie räumliche und soziale Einbindung im Dorf.
- 34:09.88: Marcus Cordier skizziert Erkentnisse aus den Schwerpunktbranchen Landwirtschaft und Forstwirtschaft.
- 42:08.54: Prof. Dr. Jörg Lahner stellt die Bedeutung eines angepassten Standortmarketings heraus und erläutert weitere aus der Forschung abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
- 50:51.30: Prof. Dr. Ulrich Harteisen zieht ein Fazit und gibt einen Ausbilck auf einen florierenden Wirtschaftsstandort Dorf.