Direkt zum Inhalt Skip to stage
HAWK
Zukunftszentrum Holzminden-Höxter

Hauptnavigation

  • Forschungsgruppen & Promotionsnetzwerke
    • Forschungsgruppe Ländliche Räume und Dorfentwicklung
    • Forschungsgruppe Engagement, Soziale Arbeit und Teilhabe in ländlichen Räumen
    • Forschungsgruppe Digitalisierung und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen
    • Promotionsnetzwerke
  • Themen & Projekte
    • Bildungsforschung und Kulturarbeit
    • Digitale Transformation und (Weiter)bildung
    • Dorfentwicklung und -moderation
    • Engagement und Teilhabe
    • Lebenslagen und Soziale Arbeit
    • Regionalentwicklung und -management
    • Zukunftsorientierter Umgang mit Ressourcen
  • Regionale Vernetzung
  • Infothek
    • Podcastreihe_Land.Schafft.Wissen.
    • Veranstaltungsreihe_Wissen.Schafft.Dialog.
    • Schriftenreihe_ZZHH-Berichte
    • Projekt-Podcasts_Engagiert.Informiert.Inspiriert.
  • Über uns
    • Team & Kontakt
    • Jahresberichte & Publikationen
    • Stellenangebote
    • Förderer
  • Aktuelles
Das Bild zeigt das Cover zum Podcast Wissenstransfer

Forschung und Wissensproduktion für ländliche Räume: Wie Transfer und Kommunikation gelingen können!

Pfadnavigation

  1. HAWK
  2. Aktuelles
  3. Forschung und Wissensproduktion für ländliche Räume: Wie Transfer und Kommunikation gelingen können!
15.02.2022
PODCAST

Für viele Menschen ist Wissenschaft ein abstrakter Begriff. Es gibt vermeintlich nur wenige Berührungspunkte. Fachbegriffe oder Fremdwörter erschweren das Verstehen und sorgen für eine noch größerer Distanz. Dabei profitieren wir im täglichen Leben von Erkenntnissen wissenschaftlicher Arbeit und gleichzeitig richtet sich Forschung an den Bedarfen der Gesellschaft aus. Wie kann man also diese Brücke schlagen?

 

In der neuen Folge der Podcastserie „Land.Schafft.Wissen.“ des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) berichten Dr. Agnes Kriszan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZHH, und Julia Wunderlich, Mitarbeiterin für Forschungskommunikation an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, nicht nur, wie Wissenschaftlerinnen ihre Erkenntnisse an Bürger*innen, Wirtschaft oder auch Politik weitergeben können, sie erklären auch, wie ein echter Dialog entstehen kann, von dem beide Seiten profitieren. Anschaulich erläutern sie mit Beispielen aus der Arbeit am ZZHH und der Hochschule, wie wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah Anwendung finden und wie besonders ländliche Regionen davon profitieren können. Prof. Dr. Klaus Maas, Direktoriumsmitglied des ZZHH, berichtet von der Gründungsidee des ZZHH: eine Forschungseinrichtung im ländlichen Raum für ländliche Räume mit dem Anspruch diese Regionen nicht nur zu beforschen, sondern aktiv mitzugestalten. Als weiterer Interviewpartner konnte Ulrich Ueckerseifer, Wirtschaftsredakteur beim WDR, gewonnen werden. In einem Exkurs erläutert er, wie es gelingen kann, komplexe Sachverhalte „einfach zu erklären“.

zu den Podcasts

Unsere Projektpartner

Stadt Höxter

Stadt Höxter

Landkreis Höxter

Landkreis Höxter

Stadt Holzminden

Stadt Holzminden

Landkreis Holzminden

Landkreis Holzminden

Weserberglandplan

Zukunftszentrum Holzminden-Höxter

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kontakt

  • Team und Standorte
  • Forschungsgruppe Göttingen
  • Forschungsgruppe Holzminden
  • Forschungsgruppe Höxter

Folgen Sie uns

  • RSS

Seitenverwaltung

  • Anmelden