Zukunft von Arbeiten und Leben in ländlichen Räumen
Das Fachgebiet Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen und die Abteilung Humangeographie des Geographischen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen laden gemeinsam zur eintägigen Fachtagung „Zukunft von Arbeiten und Leben in ländlichen Räumen“ ein. Die Tagung wird am Dienstag, 27. November 2018 in der HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement (Büsgenweg 1a, 37077 Göttingen) stattfinden.
Hintergrund: Die digitale Transformation wird Leben und Arbeiten auch in den ländlichen Räumen grundlegend verändern. Möglicherweise werden digitale Techniken und Anwendungen die Unterschiede zwischen Stadt und Land mehr und mehr verwischen. So soll Arbeiten in Zukunft zunehmend zeit- und ortsunabhängig erfolgen. In vielen Lebensbereichen könnten digitale Lösungen, etwa in den Bereichen ‚Telemedizin und Assistenzsysteme‘, ‚E-Government‘, Verwaltungsdienstleistungen oder auch bei ‚E-Learning‘, den ortsungebundenen Bildungs- und Weiterbildungsangeboten eine gesellschaftliche Teilhabe unabhängig von der Anwesenheit in städtischen Räumen ermöglichen. Im Rahmen der Tagung ‚Zukunft von Arbeiten und Leben in ländlichen Räumen‘ werden die aktuellen Transformationsprozesse in den Bereichen Arbeiten und Leben in ihrer Relevanz für die Attraktivität ländlicher Räume als Lebensraum und Ort der Arbeit aus Sicht der Wissenschaft und Praxis exemplarisch dargestellt und diskutiert.
Programm
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema
Prof. Dr. Ulrich Harteisen, Forschungsgruppe Ländliche Räume und Dorfentwicklung,
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK)
10.30 – 11.15 Uhr Ländliche Räume als Ort der Arbeit – eine historische und raumwissenschaftliche Betrachtung
Referentin: Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron, Institut für Geographie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
11.15 – 12.00 Uhr Digitale Arbeitswelten – eine Chance für die ländlichen Räume?
Referent: Prof. Dr. Josef Hilbert, Geschäftsführender Direktor Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
12.00 – 12.30 Uhr Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Christoph Dittrich, Abt. Humangeographie, Georg-August-Universität Göttingen
12.30 – 13.30 Uhr Mittagsimbiss
Posterausstellung im Foyer
13.30– 15.30 Uhr Blickpunkt Region: Arbeiten und Leben heute und morgen
Region Südtirol
Referenten: Horst Fuchs, Landesinstitut für Statistik (ASTAT), Bozen und Dr. Thomas Wieland, Universität Karlsruhe
Region Bodensee-Oberschwaben
Referent: Wilfried Franke, Direktor des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben
Region Eichsfeld
Referenten: Gerald Schneider, 1. Beigeordneter des Landkreises Eichsfeld und Christoph Reimann, Leiter des Wirtschaftsreferates, Landkreis Eichsfeld
Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Christoph Dittrich, Abt. Humangeographie der Georg-August-Universität Göttingen
15.30 – 16.00 Uhr Ein Blick auf Südniedersachsen – erste Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf“
Referenten: Dr. Tobias Behnen, Marcus Cordier und Sandra Lindemann, Forschungsgruppe Ländliche Räume und Dorfentwicklung, HAWK
16.00 Abschlussresümee
Prof. Dr. Ulrich Harteisen
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 31.10.2018 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Institution per E-Mail an swantje.eigner-thiel@hawk.de zur Tagung an.
Tagungsbeitrag: Der Tagungsbeitrag beträgt 30,00 € und umfasst auch den Mittagsimbiss.
Bitte überweisen Sie den Betrag bis 31.10.2018 auf folgendes Konto:
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK)
BIC/Swift: NOLADE2HXXX
IBAN: DE21 2505 0000 0106 0201 34
Betreff: FORUM REGIO 71050008
Für Studierende wird keine Tagungsgebühr erhoben.
Veranstalter:
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen (Prof. Dr. Ulrich Harteisen, Dr. Swantje Eigner-Thiel, Dr. Tobias Behnen)
Georg-August-Universität Göttingen Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie
(Prof. Dr. Christoph Dittrich, Dr. Tobias Reeh)